Nach Stationen in Emden, Münster und Mannheim lebe und arbeite ich aktuell in Hamburg. Am liebsten beschäftige ich mich mit (digitalem) Journalismus und aktuellen Trends der Medienbranche. Außerdem texte ich zu verschiedenen digitalen, sozialen und politischen Themen, bereite Content für Social Media auf und konzeptioniere ich neue Formate und Projekte. So ist unter anderem der Podcast „11011 Berlin“ entstanden – ein Audioformat, das junge Bundestagskandidat:innen zu Wort kommen lässt. Vor meiner Freiberuflichkeit war ich zunächst als Redakteurin beim Mannheimer Morgen für den Bereich „Soziales“ verantwortlich und dann in der Studiengangsentwicklung für Digitalen Journalismus der Hamburg Media School tätig.
Auch in meiner Freizeit lässt mich das Thema Journalismus nicht los. So engagiere ich mich seit Jahren beim Deutschen Journalisten-Verband, bin die Projektleiterin des Medien-Zukunft-Festival des DJV Baden-Württemberg und leite im DJV Hamburg den Arbeitskreis der jungen Journalist:innen.
Aktuell arbeite ich als freie Journalistin und beleuchtet kritisch digitale, soziale und politische Themen. Außerdem konzipiere ich liebend gerne neue Formate.
Von 2019 bis 2020 war ich an der Hamburg Media School tätig und habe zwei Studiengänge im Digitalen Journalismus mitentwickelt.
Nach meinem Volontariat habe ich vier Jahre als Redakteurin beim Mannheimer Morgen arbeitet. Mein Kernbereich war das Soziale. Ich habe soziale Missstände beleuchtet und entsprechend kommentiert.
Vor mehr als zehn Jahren bin ich durch erste Praktika bei der Emder Zeitung, meiner Heimatzeitung, und der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung zum Journalismus gekommen. Es folgte eine dreijährige Pauschalistenzeit bei der Westfälischen Nachrichten, bevor ich fürs Volontariat nach Süddeutschland zog.